Neu im Gebäudeentwurf
Version 14
14.0.2 Fix im Dialog Wände Verbinden an CAD Objekte, Schalter „Mehrschaliges Mauerwerk“
14.0.2 Fix im Aufruf Raumbuch aus CAD Plattform BricsCAD
Version 12
Farbe Wandrichtung anzeigen ist frei einstellbar.
Ändern von mehrschaligen Wänden
Mehrschalige Wände mit einer Dämm/Luftschicht ohne Materialzuweisung, also ohne Bauteil in diesen Schichten.
Luft Material 0 , es wird kein Bauteil eingefügt, sonder die 4CM sind nur Abstand.
Beim Ändern kann man nun die Innenschale durch Angabe eines negativen Wertes an die Außenschale anpassen, also den Abstand der Schalen nachträglich ändern, wenn in der Mitte keine Schalen sind.
Ändern der Luftschicht mit Dicke -4CM rückt die Innenschalen an die Außenwand.
Ändern Öffnungstypen
.
Ändern auch mehrerer Öffnungen auch in mehrschaligen Mauerwerk mit nur einem Schalter.
IFC Export
Export des Gebäudes in das IFC Format.
Fenster Vorgaben
Ist die Datei /ARTIFEX/DEFAULTS/EINBAU.V00 vorhanden werden die Vorgaben bei der Fenster /Tür Eingabe von dort und nicht aus der Textdatei genommen. Das die eine Benutzerdatei ist wird si auch nicht mehr bei einem Update überschrieben und so kann man sich eigene Vorgaben besser vorhalten.
10 Anzahl Einbaumaße Breite (L:) max 64
76
88.5
100
101
125
137.5
151
201
251
301
10 Anzahl Breite max 64
50
76
…
Sichttiefen
Stelle ein Anwender die Sichttiefe Oben und unten so, dass der Sichtbereich dazwischen zu klein ist, wird automatisch der Sichtbereich auf den Default gesetzt.
Schnitte
Neuer Schalter: Fixiere Einfüge Punkt (rechts unten im Dialog)
Bisher war im Gebäudeentwurf –Schnitt der linke untere Einfügepunkt der Beginn für das erste im Schnitt sichbare Bauteil
Man sieht hier, daß die Schnittlinie unterhalb des Grundrisses anfängt, aber die erste Wand genau auf der Schnittumrandung. Würde man jetzt die erste Wand welches die Schnittlinie schneidet löschen, so würde der Schnitt selbst nach links verutschen.
Mit diesem Schalter
Bleibt die linke untere Ecke immer gleich, auch wenn an dieser Stelle zunächst kein Schnittpunkt liegt. Das ist wichtig, wenn man in einen Schnitt z.B. Bewehrung legt und danach ändern sich noch Bauteile. Die geschnittenen Bauteil bleiben hier immer im Bezug : Schnitt P1 zu Schnitt Einfügepunkt.
In der nächsten Version von Artifex kann man dann die Befehle wie Schnitte gleichzeitig und gemeinsam mit nur einem Befehl auf die verschiedenen Appliaktionen wie Gebäudeentwurf, Bewehrung und Stahlbau anwenden.
Rechengenauigkeit Schnitte, Ansichten etc..
Die Berechnung von Schnitten, Ansichten etc.. ist eine komplexe Mathematik, bei der es stark auf die Genauigkeit ankommt. Wann liegen 2 Linien, Kurven exakt übereinander, wann und wie schneiden sich 2 Körper. Je kleiner die Genauigkeit, umso besser das Ergebnis. Durch die Darstellung von Zahlen in einem Rechner kommt es daher vor, dass bei großen Zahlen die Genauigkeit der Nachkommastellen nachlässt. Rechnet man hier mit derselben Genauigkeit wie bei kleinen Zahlen, kann dies zu Problemen führen. Deshalb gib es eine neue Einstellung
Und dann
Mit welcher man die Rechengenauigkeit verringert und somit den Bereich innerhalb dessen die Bauteile liegen vergrößert. Im Bauwesen mit Wänden, etc. ist dies kein Problem. Die kleinsten Bauteile in artifex sind die Fenster Sprossen und Schrauben im Stahlbau. Hier kann es bei Schnitten mit Zeichnungen bei denen die Teile in einen Bereich weiter als 10 KM vom Nullpunkt liegen zu Verschneideproblemen kommen. Bauteile wie Wände gehen aber nun bis zu einem Bereich von 100 KM
Farbe Fenstereingabe Voransicht
War bisher immer Fensterfarbe +1. Jetzt einstellbar in ART_GEB.V00 und im Programm.
2D 3D Aufbau unter AutoCAD
Hier wird automatisch in den 2D bzw. 3D Kantenmodus von AutoCAD geschaltet. Grund ist, das bei einem Aufbau eines Gebäudes mit eingeschalteter verdeckter Flächendarstellung in AutoCAD der Aufbau sehr lange dauert, da AutoCAD bei jeder Wand die Ansicht neu berechnet
Mehrschalige runde Wand
Die tragende Wand war immer Innen. Die Lage ist jetzt einstellbar.
Treppenlauf -> Angaben
Angabe der Farbnummer für die Laufrichtung und Angabe ob Steigung/Auftritt oder Auftritt/Steigung.
Vermassung Fenster
Fenster in mehrschaligen Mauerwerk berücksichtigen je nach Lage der Bemaßung, ob innen oder außen von der Wand die Anschläge und lichte Höhen der Mauerwerksschichten
.
Fensteranschläge
Neue Varianten in mehrschaligen Mauerwerk.
Die Darstellung der Fenster über einen Block /Zelle ist jetzt auch in einschaligem Mauerwerk und Fenster mit Anschlag möglich.
Schalter Brüstungslinien
Neue Optionen zum Steuern der Sichtbarkeit von Brüstungslinien.
Stützen Vermassung
Neuer Typ: Maß bis Stützenmitte, ohne D=
[toc]